Logos Multilingual Portal

Select Language



Friedrich Nietzsche  (1844 - 1900)

Der "Übermensch" war für ihn der Mensch der Zukunft.
Der am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen geborene Pfarrerssohn wuchs in kleinbürgerlichem, pietistischem Milieu auf. Nach seiner Ausbildung im Internat von Schulpforta studierte er Altphilologie und bekam auf Empfehlung seines Lehrers Ritschel eine Professur für griechische Sprache und Literatur in Basel, die er aber krankheitsbedingt aufgeben mußte.
Nietzsche gilt als stilistisch hervorragender Essayist und Meister des Aphorismus. Die beeindruckende schriftstellerische Form erschwert jedoch das Eindringen in seine ohnehin nicht sehr systematischen Gedanken. In den vier Unzeitgemäßen Betrachtungen (1873-76) kritisierte er zunächst den Historismus, lehnte sich an Schopenhauer und Richard Wagner an, mit dem er sich später überwarf.
Gegen das emotionale Christentum, besonders aber gegen den Gedanken der Nächstenliebe, betont Nietzsche den Willen zur Macht, der den Menschen, insbesondere den noch zu schaffenden Übermenschen, mit der Welt verbindet. Der Übermensch solle alles Schwächliche, Krankhafte und Dekadente beseitigen. Folgerichtig muß die "christliche Sklavenmoral" durch eine "Herrenmoral" ersetzt werden: Umwertung aller Werte.
Das menschliche Dasein ist ewige Wiederkehr des Gleichen, das Schicksal unausweichlich, weshalb es "kalt" bejaht werden muß. In seinem Hauptwerk Also sprach Zarathustra hat Nietzsche selbst die drei Stufen geschildert, durch die der sich entwickelnde Mensch hindurchgeht: Abhängigkeit von Autoritäten und Meistern; Losreißen von diesen, Erkämpfen der Freiheit; Hinwendung zu den eigenen Werten und endgültigen Zielen.
Weitere wichtige Werke sind Die fröhliche Wissenschaft, Jenseits von Gut und Böse, Götzendämmerung und Ecce homo. Sein letztes Buch, Der Wille zur Macht, konnte Nietzsche nicht vollenden, es wurde erst nach seinem Tod als Fragment herausgegeben. Anfang 1889 erlitt er in Turin einen geistigen Zusammenbruch. Auf Größenwahn folgte geistige Umnachtung bis zu seinem Tod am 25. August 1900 in Weimar.
Nietzsche wirkte stark auf die akademische Jugend seiner Zeit wie auch auf die spätere Existenzphilosophie ein. Seine Philosophie wurde, häufig in tendenziöser Umdeutung, auch für den Nationalsozialismus relevant, die Beanspruchung scheiterte unter anderem jedoch an Nietzsches strikter Ablehnung des deutschen Nationalsozialismus und des Antisemitismus.
aus Hauptseite Personen


links:
 -  Friedrich Nietzsche Society

... e che pe´ noi sia farza quarsiasi verità che nun sia stata accompagnata da ´na risata
... e quello che ´na vorta se faceva pe´ volontà de Dio, mo se fa pe´ volontà dei sórdi; cioè pe´ quello che oggi t´assicura senso de potere e coscenza tranquilla
a parla\' papale papale, ogni tanto serve arabbiasse pe\' fa\' \'n modo che tutto funziona bene
la decisione cristiana de vede´ er monno bbono o cattivo, è riuscita a divide er monno fra ... bboni e cattivi
la punizzione cià lo scopo de mijora´ quello che punisce
la tera cià ´na pelle e ´sta pelle è malata; una de ´ste malattie è... l´omo
le convinzioni, più che le bucìe, so´ le peggio nemiche della verità
l´ omini ´n se vergogneno de pensa´ cose sporche; più che antro se vergogneno si pensano che quarcun´antro je le possa attribbui´
mijora´ lo stile, vor´ di´ mijora´ er pensiero
nelle persone la pazzia è ´na rarità; nei gruppi, nei partiti, nei popoli e nelle epoche è la regola
nell´ amore c´è sempe ´n po´ de pazzia: Ma ce pure sempre ´n po´ de raggione nella pazzia
nun esisteno fatti, ma solo interpretazzioni
nun faccio l\'elemosina. Nun so\' abbastanza povero pe\' falla
ogni convinzione è n gabbio
ogni convinzione è ´n carcere
più annamo su per aria, e più je paremo piccoli a quelli che nun ponno vola´
quanno la virtù già ha dormito, se sveja co´ più forza
quanta veritá po\' sopporta\', quanta veritá se po\' permette ´n´omo ? Ogni risultato o passo avanti è ´na conseguenza der coraggio, della durezza co\' sé stessi, dell´onestá co\' sé stessi
se ponno di\' bucie caa bocca: ma caa faccia che c\'hai in quer momento se dice sempre \'a verità
se po´ controlla´ se aumenta la propria saggezza, misurando il calo della bile
se senteno solo le domande che semo capaci d´arisponne
si marito e moje nun vivessero insieme, li matrimoni riusciti sarebbero deppiù
tutto quello che noiantri definimo immorale, da quarche parte, in certi momenti, è stato considerato morale. Chi ce po´ garanti´ che nun aricambi ´n´ antra vorta?
volemo bbene alla vita no perché semo abbituati a vive´, ma perché semo abbituati a vole´ bbene
´n se riescheno a tradurre chiaramente colle parole manco li pensieri nostri
´n ve fidate de quarsiasi idea che nun ve venga si nun state a cammina´