Logos Multilingual Portal

Select Language



Friedrich Nietzsche  (1844 - 1900)

Der "Übermensch" war für ihn der Mensch der Zukunft.
Der am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen geborene Pfarrerssohn wuchs in kleinbürgerlichem, pietistischem Milieu auf. Nach seiner Ausbildung im Internat von Schulpforta studierte er Altphilologie und bekam auf Empfehlung seines Lehrers Ritschel eine Professur für griechische Sprache und Literatur in Basel, die er aber krankheitsbedingt aufgeben mußte.
Nietzsche gilt als stilistisch hervorragender Essayist und Meister des Aphorismus. Die beeindruckende schriftstellerische Form erschwert jedoch das Eindringen in seine ohnehin nicht sehr systematischen Gedanken. In den vier Unzeitgemäßen Betrachtungen (1873-76) kritisierte er zunächst den Historismus, lehnte sich an Schopenhauer und Richard Wagner an, mit dem er sich später überwarf.
Gegen das emotionale Christentum, besonders aber gegen den Gedanken der Nächstenliebe, betont Nietzsche den Willen zur Macht, der den Menschen, insbesondere den noch zu schaffenden Übermenschen, mit der Welt verbindet. Der Übermensch solle alles Schwächliche, Krankhafte und Dekadente beseitigen. Folgerichtig muß die "christliche Sklavenmoral" durch eine "Herrenmoral" ersetzt werden: Umwertung aller Werte.
Das menschliche Dasein ist ewige Wiederkehr des Gleichen, das Schicksal unausweichlich, weshalb es "kalt" bejaht werden muß. In seinem Hauptwerk Also sprach Zarathustra hat Nietzsche selbst die drei Stufen geschildert, durch die der sich entwickelnde Mensch hindurchgeht: Abhängigkeit von Autoritäten und Meistern; Losreißen von diesen, Erkämpfen der Freiheit; Hinwendung zu den eigenen Werten und endgültigen Zielen.
Weitere wichtige Werke sind Die fröhliche Wissenschaft, Jenseits von Gut und Böse, Götzendämmerung und Ecce homo. Sein letztes Buch, Der Wille zur Macht, konnte Nietzsche nicht vollenden, es wurde erst nach seinem Tod als Fragment herausgegeben. Anfang 1889 erlitt er in Turin einen geistigen Zusammenbruch. Auf Größenwahn folgte geistige Umnachtung bis zu seinem Tod am 25. August 1900 in Weimar.
Nietzsche wirkte stark auf die akademische Jugend seiner Zeit wie auch auf die spätere Existenzphilosophie ein. Seine Philosophie wurde, häufig in tendenziöser Umdeutung, auch für den Nationalsozialismus relevant, die Beanspruchung scheiterte unter anderem jedoch an Nietzsches strikter Ablehnung des deutschen Nationalsozialismus und des Antisemitismus.
aus Hauptseite Personen


links:
 -  Friedrich Nietzsche Society

çdo bindje është një burg
dëgjohen vetëm pyetjet të cilave jemi në gjëndje t\'u japim përgjigje
kur virtyti ka fjetur, zgjohet me më shumë energji
mund të gënjehet me gojë : por me shprehjen që kihet në atë çast, thuhet gjithnjë e vërteta
ndëshkimi ka për synim të përmirësojë ndëshkuesin
në dashuri ka gjithnjë pak çmënduri. Por ka gjithnjë edhe pak arësye në çmënduri
nuk arrijmë të përkthejmë plotësisht në fjalë as mendimet tona
nuk ekzistojnë fakte, por vetëm interpretime
nuk jap lëmoshë. Nuk jam aq i varfër sa të jap
shtimi i pjekurisë mund të matet ekzaktësisht me pakësimin e vrerit
të përmirësosh stilin do të thotë të përmirësosh mendimin
tek individët çmënduria është gjë e rrallë, por tek grupet, tek partitë, tek popujt, gjatë epokave është e zakonshme
toka ka një lëkurë e kjo lëkurë ka sëmundje. Një prej këtyre sëmundjeve quhet \'njeri\'
vendimi i krishterë për ta vlerësuar botën si të shëmtuar e të keqe e ka bërë botën të shëmtuar dhe të keqe