Logos Multilingual Portal

Select Language



Friedrich Nietzsche  (1844 - 1900)

Der "Übermensch" war für ihn der Mensch der Zukunft.
Der am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen geborene Pfarrerssohn wuchs in kleinbürgerlichem, pietistischem Milieu auf. Nach seiner Ausbildung im Internat von Schulpforta studierte er Altphilologie und bekam auf Empfehlung seines Lehrers Ritschel eine Professur für griechische Sprache und Literatur in Basel, die er aber krankheitsbedingt aufgeben mußte.
Nietzsche gilt als stilistisch hervorragender Essayist und Meister des Aphorismus. Die beeindruckende schriftstellerische Form erschwert jedoch das Eindringen in seine ohnehin nicht sehr systematischen Gedanken. In den vier Unzeitgemäßen Betrachtungen (1873-76) kritisierte er zunächst den Historismus, lehnte sich an Schopenhauer und Richard Wagner an, mit dem er sich später überwarf.
Gegen das emotionale Christentum, besonders aber gegen den Gedanken der Nächstenliebe, betont Nietzsche den Willen zur Macht, der den Menschen, insbesondere den noch zu schaffenden Übermenschen, mit der Welt verbindet. Der Übermensch solle alles Schwächliche, Krankhafte und Dekadente beseitigen. Folgerichtig muß die "christliche Sklavenmoral" durch eine "Herrenmoral" ersetzt werden: Umwertung aller Werte.
Das menschliche Dasein ist ewige Wiederkehr des Gleichen, das Schicksal unausweichlich, weshalb es "kalt" bejaht werden muß. In seinem Hauptwerk Also sprach Zarathustra hat Nietzsche selbst die drei Stufen geschildert, durch die der sich entwickelnde Mensch hindurchgeht: Abhängigkeit von Autoritäten und Meistern; Losreißen von diesen, Erkämpfen der Freiheit; Hinwendung zu den eigenen Werten und endgültigen Zielen.
Weitere wichtige Werke sind Die fröhliche Wissenschaft, Jenseits von Gut und Böse, Götzendämmerung und Ecce homo. Sein letztes Buch, Der Wille zur Macht, konnte Nietzsche nicht vollenden, es wurde erst nach seinem Tod als Fragment herausgegeben. Anfang 1889 erlitt er in Turin einen geistigen Zusammenbruch. Auf Größenwahn folgte geistige Umnachtung bis zu seinem Tod am 25. August 1900 in Weimar.
Nietzsche wirkte stark auf die akademische Jugend seiner Zeit wie auch auf die spätere Existenzphilosophie ein. Seine Philosophie wurde, häufig in tendenziöser Umdeutung, auch für den Nationalsozialismus relevant, die Beanspruchung scheiterte unter anderem jedoch an Nietzsches strikter Ablehnung des deutschen Nationalsozialismus und des Antisemitismus.
aus Hauptseite Personen


links:
 -  Friedrich Nietzsche Society

a to, čo sa voľakedy robilo z \"Božej vôle\", dnes sa robí kvôli peniazom; čo znamená: preto, čo dnes zabezpečuje pocit moci a spokojnosť svedomia
ak by manželia nežili spolu, dobré manželstvá by sa objavovali častejšie
každé presvedčenie je väzením
keď cnosť usnula, prebudí sa osviežená
ľudia sa nehanbia za to, že myslia na hriešne veci: hanbia sa pri myšlienke, že by im mohli prisúdiť podobné hriešne myšlienky
možno klamať ústami, ale výraz tváre pritom vždy povie pravdu
nedávam milodary. Nie som na to dost chudobny
neexistujè fakty, iba interpretácie
nie je možné pretlmočiť do slov ani vlastné myšlienky
počujeme iba tie otázky, na ktoré sme schopní odpovedať
poeti nemajú pocit hanby za svoje skúsenosti, vyuzívajú ich
pravdu povediac, niekedy je potrebné nahnevať sa, aby veci fungovali
rozhodnutie kresťanov vidieť svet škaredý a smutný, urobilo svet smutným a škaredým
trest má za funkciu urobiť lepším toho, kto trestá
u jednotlivcov je šialenstvo raritou: ale v skupinách, polit. stranách, u národov, v epochách je pravidlom
zem má svoju kožu a koža má rôzne choroby. Jedna z tých chorôb sa volá \'človek\'
zlepšovať štýl znamená zlepšovať myslenie