Logos Multilingual Portal

Select Language



Friedrich Nietzsche  (1844 - 1900)

Der "Übermensch" war für ihn der Mensch der Zukunft.
Der am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen geborene Pfarrerssohn wuchs in kleinbürgerlichem, pietistischem Milieu auf. Nach seiner Ausbildung im Internat von Schulpforta studierte er Altphilologie und bekam auf Empfehlung seines Lehrers Ritschel eine Professur für griechische Sprache und Literatur in Basel, die er aber krankheitsbedingt aufgeben mußte.
Nietzsche gilt als stilistisch hervorragender Essayist und Meister des Aphorismus. Die beeindruckende schriftstellerische Form erschwert jedoch das Eindringen in seine ohnehin nicht sehr systematischen Gedanken. In den vier Unzeitgemäßen Betrachtungen (1873-76) kritisierte er zunächst den Historismus, lehnte sich an Schopenhauer und Richard Wagner an, mit dem er sich später überwarf.
Gegen das emotionale Christentum, besonders aber gegen den Gedanken der Nächstenliebe, betont Nietzsche den Willen zur Macht, der den Menschen, insbesondere den noch zu schaffenden Übermenschen, mit der Welt verbindet. Der Übermensch solle alles Schwächliche, Krankhafte und Dekadente beseitigen. Folgerichtig muß die "christliche Sklavenmoral" durch eine "Herrenmoral" ersetzt werden: Umwertung aller Werte.
Das menschliche Dasein ist ewige Wiederkehr des Gleichen, das Schicksal unausweichlich, weshalb es "kalt" bejaht werden muß. In seinem Hauptwerk Also sprach Zarathustra hat Nietzsche selbst die drei Stufen geschildert, durch die der sich entwickelnde Mensch hindurchgeht: Abhängigkeit von Autoritäten und Meistern; Losreißen von diesen, Erkämpfen der Freiheit; Hinwendung zu den eigenen Werten und endgültigen Zielen.
Weitere wichtige Werke sind Die fröhliche Wissenschaft, Jenseits von Gut und Böse, Götzendämmerung und Ecce homo. Sein letztes Buch, Der Wille zur Macht, konnte Nietzsche nicht vollenden, es wurde erst nach seinem Tod als Fragment herausgegeben. Anfang 1889 erlitt er in Turin einen geistigen Zusammenbruch. Auf Größenwahn folgte geistige Umnachtung bis zu seinem Tod am 25. August 1900 in Weimar.
Nietzsche wirkte stark auf die akademische Jugend seiner Zeit wie auch auf die spätere Existenzphilosophie ein. Seine Philosophie wurde, häufig in tendenziöser Umdeutung, auch für den Nationalsozialismus relevant, die Beanspruchung scheiterte unter anderem jedoch an Nietzsches strikter Ablehnung des deutschen Nationalsozialismus und des Antisemitismus.
aus Hauptseite Personen


links:
 -  Friedrich Nietzsche Society

ashkiraye, car car bo ewey kar birrwa, miro debê xoy tûrre ka
baştir kirdnî şêwazî xo manay baştir kirdinî şêwey bîr kirdinewe ye
birryarî îsayîyet ke dinya be nahez û xirap dadenê dinyay nahez u xirap kirdûwe
eger pakî û bashî bihesêtewe, hengîn we xeber dê tokme tire
ême tenya ew pirsyaraneman gwê lê debê ke bitwanîn willamyan bideynewe
erkî Sizadan eweye sizakar bashtir ka
her shitêkî ke emro ême be ne exlaqî dadenêyn serdemayek û le shwênêk be exlaqî dandirawe. Çi desteberîyekman heye ke mêjû xoy berew pash nagerrêtewe
hîç fakta nîye, shî kirdnewe heye
miroyan le we sherim naken bîr le shitêkî pîs bikenewe, bellam ewan ew kate sherim deken ke be zeynyan da rabibrê ke xellkî dî le wane ye lew bawere da bin ke ewan dekrê ew bîre pîsaneyan hebê
Shêtêtî lay takan rêzpere- belam ley grûpan, partîyan,gelan, serdeman qayideye
tenanet bîrurayekanî shexsîsh nakrê serkewtûwane bixrêne qalibî wishe
zewî pêstêkî heye, ew pêste nexoshî hene, yek lew nexoshiyane nawî \'însan\'e
زیادبوونی عه‌قڵ ده‌کرێ به‌ دروستی و وردی به‌ که‌مبوونه‌وه‌ی تووڕه‌یی بپێورێ- فرێدریش نیچه‌‌