Logos Multilingual Portal

Select Language



Friedrich Nietzsche  (1844 - 1900)

Der "Übermensch" war für ihn der Mensch der Zukunft.
Der am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen geborene Pfarrerssohn wuchs in kleinbürgerlichem, pietistischem Milieu auf. Nach seiner Ausbildung im Internat von Schulpforta studierte er Altphilologie und bekam auf Empfehlung seines Lehrers Ritschel eine Professur für griechische Sprache und Literatur in Basel, die er aber krankheitsbedingt aufgeben mußte.
Nietzsche gilt als stilistisch hervorragender Essayist und Meister des Aphorismus. Die beeindruckende schriftstellerische Form erschwert jedoch das Eindringen in seine ohnehin nicht sehr systematischen Gedanken. In den vier Unzeitgemäßen Betrachtungen (1873-76) kritisierte er zunächst den Historismus, lehnte sich an Schopenhauer und Richard Wagner an, mit dem er sich später überwarf.
Gegen das emotionale Christentum, besonders aber gegen den Gedanken der Nächstenliebe, betont Nietzsche den Willen zur Macht, der den Menschen, insbesondere den noch zu schaffenden Übermenschen, mit der Welt verbindet. Der Übermensch solle alles Schwächliche, Krankhafte und Dekadente beseitigen. Folgerichtig muß die "christliche Sklavenmoral" durch eine "Herrenmoral" ersetzt werden: Umwertung aller Werte.
Das menschliche Dasein ist ewige Wiederkehr des Gleichen, das Schicksal unausweichlich, weshalb es "kalt" bejaht werden muß. In seinem Hauptwerk Also sprach Zarathustra hat Nietzsche selbst die drei Stufen geschildert, durch die der sich entwickelnde Mensch hindurchgeht: Abhängigkeit von Autoritäten und Meistern; Losreißen von diesen, Erkämpfen der Freiheit; Hinwendung zu den eigenen Werten und endgültigen Zielen.
Weitere wichtige Werke sind Die fröhliche Wissenschaft, Jenseits von Gut und Böse, Götzendämmerung und Ecce homo. Sein letztes Buch, Der Wille zur Macht, konnte Nietzsche nicht vollenden, es wurde erst nach seinem Tod als Fragment herausgegeben. Anfang 1889 erlitt er in Turin einen geistigen Zusammenbruch. Auf Größenwahn folgte geistige Umnachtung bis zu seinem Tod am 25. August 1900 in Weimar.
Nietzsche wirkte stark auf die akademische Jugend seiner Zeit wie auch auf die spätere Existenzphilosophie ein. Seine Philosophie wurde, häufig in tendenziöser Umdeutung, auch für den Nationalsozialismus relevant, die Beanspruchung scheiterte unter anderem jedoch an Nietzsches strikter Ablehnung des deutschen Nationalsozialismus und des Antisemitismus.
aus Hauptseite Personen


links:
 -  Friedrich Nietzsche Society

balyo min d\'ermonna, su pas asse poûro po cein
crâire ôquie fermo bin, l\'è \'na preson
dâi yâdzo, frantsèmeint, cein aidye bin de sè fâtsî, et dinse, tot va bin adrâi
ein dècideint que lo mondo l\'è croûyo et mèpresâblyo, lè chrètien l\'ant fé lo mondo croûyo et mèpresâblyo
et no faut dere faussa la veretâ que l\'a pas balyî à recafâ
la ponechon a por foncchon de fére meillâo clli que pune
la terra l\'a \'na pî, et sta pî l\'a dâi maladî. Èseimplyo, iena de stî maladî l\'a à nom hommo
lâi a adî on bocon de folèrâ dein l\'amoû. mâ lâi a assebin adî on bocon de réson dein la folèrâ
lâi a min d\'èvènemeint, nâi a que dè z\'interprètachon
lè convicchon sant pllie dandzerâose por la veretâ que lè dzanlye
lè dzein n\'oûyant que lè quiestion que pouant lâo trovâ \'na reponse
lè poéte n\'ant min de vergogne po cein que l\'ant vityù; l\'ein terant profit
lè z\'hommo n\'ant pas vergogne d\'avâi dâi peinsâïe de caïon, cein que lâo fâ vergogne l\'è de mousâ que lè dzein pouéssant lè lâo attribuâ
mèlliorâ lo style, l\'è mèlliorâ la peinsâïe
nonante-nâo po ceint d\'onna \"céeachon\" è imitachon d\'on sondzo âo d\'onna peinsâïe. No sein dâi lâro, no z\'ein ein, mé âobin mein concheince
quand la valeu l\'a droumâ, sè reveille pllieinna de dzè
se lè z\'èpâo viquessant tsacon por sè, lè bon mariâdzo sarant mein râro
te pâo mèsourâ bin adrâi l\'accrèssemeint de l\'ècheint pè lo dècrè de la bila
te pâo, dâi yâdze, dere onna dzanlye, mâ la mena qu\'adan te fâ di la veretâ
tè peinsâïe assebin, te pâo pas lè translatâ complliètameint avoué dâi mot
tot cein que no nommein ora \"mau\" l\'è z\'u considèrâ on autro yâdzo et autra pâ quemet \"bin\". Rein ne pâo garantî que cein vâo pas remé tsandzî
tsî \'nna dzein, la folèrâ l\'è râra, mâ dein dâi trope, dâi nachon et dâi momeint, l\'è la rélya